C-Ausbildung Vokal
Die Anmeldung zum neuen Jahrgang (2024/2025) finden Sie unten auf der Seite.
Die Chorleitungsausbildung Stufe C ist ein mehrphasiger Lehrgang, der Sie am Ende zu einer eigenverantwortlichen Leitung von Chören qualifiziert. Dieser Lehrgang findet in einem Zeitraum von rund zwei Jahren an insgesamt dreizehn Kurswochenenden statt und ist in zwei Phasen unterteilt:
Die Phase C1 umfasst sechs Wochenenden und vermittelt den Teilnehmer*innen unter anderem, wie sie Chorsätze selbstständig vorbereiten und dirigieren können.
Nach bestandener Zwischenprüfung schließt sich die Phase C2 an. Sie läuft über sieben Wochenenden und endet mit einem Prüfungswochenende. Im Mittelpunkt dieser zweiten Phase steht die Erarbeitung, Einstudierung und Aufführung unbekannter Literatur sowie die Anwendung chorpädagogischer Maßnahmen.
Zu den Unterrichtsfächern der Chorleitungsausbildung Stufe C gehören Dirigieren, Probenmethodik, Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Einzelstimmbildung, chorische Stimmbildung, Musikgeschichte und Einführung in das chorpraktische Klavierspiel. Nähere Informationen können Sie aus der unten verlinkten Prüfungsordnung entnehmen.
Die C-Ausbildung vokal wird in Niedersachsen und Bremen alternierend angeboten. Die jeweils zweijährigen Lehrgänge in Bremen starten in den ungeraden Jahren, die des Landesmusikrates Niedersachsen in den geraden Jahren.
Weitere Informationen:
– Kursstart 2023: Bremen (Weitere Informationen)
– Kursstart 2024: Landesmusikrat Niedersachsen
Was Sie davon haben
- Sie absolvieren eine anerkannte, zertifizierte nebenberufliche Ausbildung zum Chorleiter / zur Chorleiterin.
- Ihr Chor kann einen Antrag auf „Finanzhilfe zur Förderung der musikalischen Übungsleitung in Ensembles der vokalen Laienmusik“ stellen und damit bei der Honorarzahlung der Chorleitung entlastet werden.
- Auf Empfehlung der Prüfungskommission kann die bestandene C2-Prüfung als Qualifikationsnachweis für die Ausbildung Chorleitung Stufe B dienen.
Welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen
- Eine Teilnahmevoraussetzung für die Chorleitungsausbildung C ist entweder die erfolgreiche Teilnahme an einer D-Ausbildung (Chorleitungsassistenz) oder eine vergleichbare andere musikalische Aus- beziehungsweise Vorbildung.
- Ein sicherer Umgang mit der eigenen Stimme und Noten vom Blatt lesen zu können, sind weitere Voraussetzungen.
- Klavierfähigkeiten sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
- Am ersten Lehrgangswochenende wird der Leistungsstand der einzelnen Teilnehmer*innen überprüft.
Ablauf und Kosten
Die C-Ausbildungswochenenden beginnen jeweils immer freitags um 17:30 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, die erste Kurseinheit beginnt gegen 18:30 Uhr. Die letzte Kurseinheit endet sonntags um 12:30 Uhr, anschließend gibt es ein gemeinsames Ende beim Mittagessen.
Die vokale C-Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel statt. Die Ausbildung wird durch das Land Niedersachsen gefördert. Bei der Teilnahmegebühr handelt es sich um eine Unkostenbeteiligung, diese umfasst die Kursgebühren, die Übernachtung im Einzelzimmer im Jugendgästehaus Wolfenbüttel (direkt an die Musikakademie angegliedert, 2 Nächte) sowie Vollverpflegung. Die Teilnahmegebühr beträgt derzeit 150 € pro Kurswochenende. Wer sich ein Zwei-Bett-Zimmer teilt, zahlt momentan 130 €, der Teilnahmebeitrag für Tagesgäste liegt bei 100 €. (Stand: 04/2023)
Wussten Sie schon?
Der Chorverband Niedersachsen-Bremen bietet eine C-Ausbildung Kinderchorleitung an. Voraussetzung für den einjährigen Lehrgang ist eine bestandene C1-Prüfung oder eine erfolgreiche Teilnahme an einem musiktheoretischen Kompaktkurs.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kurstermine für die C-Ausbildung 2024/2025
C1-Phase:
26.01. – 28.01.2024
08.03. – 10.03.2024
24.05. – 26.05.2024
23.08. – 25.08.2024
18.10. – 20.10.2024
15.11. – 17.11.2024
C2-Phase:
2025 (Termine folgen)
Die Dozent*innen:
Alana Brandt ist seit 2014 in Hannover und Umgebung als Chorleiterin tätig und leitet den Konzertchor Kleefeld. Zudem singt sie selbst als Sopranistin in der Capella St. Crucis unter Florian Lohmann, von dem sie zusätzlich dirigentische Impulse erhielt. Konzertreisen führten sie bereits nach Argentinien, Australien und Belgien. Während Ihres Auslandsaufenthaltes in Sydney, Australien sang sie als Chorsopran in der Produktion Candide der Sydney Philharmonia Choirs unter Chordirektor Brett Weymark.Alana Brandt schloss im Jahr 2016 den Bachelor für die Fächer Musik und Englisch an der Hochschule für Musik, Theater und Medien und der Leibniz Universität Hannover ab.
Neben ihren vielfältigen musikpraktischen Tätigkeiten ist sie im Bereich Kulturmanagement aktiv und arbeitete lange Zeit für den Niedersächsischen Chorverband e.V., wo sie unter anderem die Chortage Hannover organisatorisch mit betreute. Des Weiteren arbeitete sie als Assistenz im Dienst für Musikvermittlung für das Musikland Niedersachsen und absolvierte ein Volontariat Kulturmanagement bei der NDR Radiophilharmonie.
Foto: Anke Schröfel
Keno Weber arbeitet seit dem Ende seines Studiums als freiberuflicher Dirigent, Pianist und Hochschullehrer. Er leitet den Kinder- und Jugendchor Quilisma Springe und den Hannoverschen Oratorienchor. Weiterhin dirigierte er Konzerte mit dem Bachchor Hannover und dem Norddeutschen Figuralchor. Mit seinen Chören erzielt er regelmäßig Wettbewerbserfolge. Zuletzt ersang sich der Hannoversche Oratorienchor unter seiner Leitung als Sieger seiner Kategorie das Goldene Band beim internationalen Chorwettbewerb „Bratislava Cantat“ 2019.
Nach einem ersten Lehrauftrag für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold unterrichtet Keno Weber seit 2010 dieses Fach an der Hochschule für Musik Würzburg. Weiterhin ist er künstlerischer Leiter des Niedersächsischen Chorverbandes.
Keno Weber stammt aus Ostfriesland und erfuhr früh eine musikalische Prägung durch Klavierspiel und Singen in verschiedenen Chören, darunter der Landesjugendchor Niedersachsen, der Jazzchor Vivid Voices und der Norddeutsche Figuralchor. Er studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und Dirigieren bei Prof. Jörg Straube an der Hochschule für Musik Würzburg. Meisterkurse bei Daniel Reuss, Sir Simon Halsey und Morten Schuldt-Jensen vervollständigten seine Ausbildung.
Foto: Nils Ole Peters
Kaja Nieland studiert seit 2018 im Master Musiktheorie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Norwegian Academy of Music in Oslo mit den Interessenschwerpunkten Komposition und Musikvermittlung. Wertvolle Impulse erhielt sie u.a. im Klavierunterricht bei Prof. Gerrit Zitterbart (2014-2019) sowie zuletzt im Rahmen ihres Auslandsstudiums in den Bereichen Jazztheorie, Kognitionswissenschaft und Philosophie.
Neben dem Studium unterrichtet Kaja Nieland aktuell Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung und ist in verschiedenen Ensembles als Pianistin, Bratschistin (JSO Hannover) und Sängerin (Capella St. Crucis) aktiv.
Steffen Henning ist Sänger, Gesangslehrer, Chorleiter und gelegentlicher Illustrator. Vor und während seines Studiums der Kinderbuchillustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg erhielt er Gesangsunterricht bei Professor Wolfgang Löser und später bei Michael Connaire. Anschließend studierte er Gesang mit Berufsausbildung Oper an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Professor Markus Schäfer und Professor Jacques Schwarz. Als Sänger ist Steffen Henning sowohl im Ensemble-Bereich als auch solistisch tätig. Steffen Henning leitet chorange Uetze sowie den Jünger Chor Hannover und gibt regelmäßig Stimmbildungsworkshops für den Niedersächsischen Chorverband e.V. Mehr Informationen unter http://www.steffen-henning.de
Foto: Pia Otte