Landesmusikrat Niedersachsen e.V.

Landesmusikrat Niedersachsen e.V.

Der Landesmusikrat Niedersachsen

Der Landesmusikrat Niedersachsen e.V. ist die Dachorganisation der niedersächsischen Musikkultur und repräsentiert mit 51 Landesverbänden, Landesgruppen und Institutionen mehr als eine halbe Million Bürgerinnen und Bürger, die sich in Niedersachsen professionell oder als Amateure mit Musik befassen. Er steht damit für das lebendige musikalische Netzwerk Niedersachsens und ist zugleich bestrebt, dieses nachhaltig zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mit seinen operativ tätigen Abteilungen – dem Generalsekretariat, der Geschäftsstelle, der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen – bietet er Beratung, Service und Information in allen Fragen der Musikkultur. Der Landesmusikrat wird durch das Land Niedersachsen institutionell gefördert und ist als Träger der Jugendarbeit anerkannt.

Aktuelle Informationen

47. ordentliche Mitgliederversammlung

Mit viel Musik, guten Diskussionen und einem Grußwort einer Vertreterin des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur fand am 26. April die 47. ordentliche Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Niedersachsen in Georgsmarienhütte statt. Der LMR blickte gemeinsam mit der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen auf das Jahr 2024 zurück und stellte die Pläne für 2025 und 26 vor. Präsidium und Geschäftsführung wurden für das Geschäftsjahr 2024 durch die Mitgliederversammlung einstimmig (bei Enthaltung des Präsidiums) entlastet. Die erfolgreiche künstlerische Arbeit soll fortgesetzt und die politische Arbeit intensiviert werden. - Foto (v.l.n.r.): Birgit Marx, 1. Vorsitzende LAG Jazz, Corinna Fischer (Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Präsident LMR Matthias Möhle / Foto: Jörg Scheibe.
29.04.2025

Musikflohmarkt in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel

Am Pfingstsonntag, dem 08. Juni 2025, veranstalten die Freiwilligen im Sozialen Jahr (FSJ) der Landesmusikakademie und des Landesmusikrats Niedersachsen einen Musikflohmarkt. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Landesmusikakademie in Wolfenbüttel statt. Musikbegeisterte sind herzlich eingeladen, als Besucher oder Standbesitzer teilzunehmen. Geboten wird eine Plattform zum Kaufen, Verkaufen und Fachsimpeln rund um das Thema Musik. Von Saiten, Noten und CDs bis hin zu Instrumenten und Zubehör – hier finden Musikliebhaber alles, was das Herz begehrt. Private Verkäufer können kostenfrei einen Stand reservieren. Anfragen bitte per E-Mail an flohmarkt@lma-nds.de richten. Die FSJler freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!
25.04.2025

Musikalisches Talent im Rampenlicht: Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Vom 20. bis 23. März 2025 stand die Stadt Oldenburg ganz im Zeichen des musikalischen Nachwuchses aus ganz Niedersachsen. Beim Landeswettbewerb Jugend musiziert präsentierten sich rund 400 junge Musikerinnen und Musiker, die sich zuvor erfolgreich in einem der 18 Regionalwettbewerbe in Niedersachsen für den Landeswettbewerb qualifiziert hatten. Vier Tage lang erfüllten inspirierende Klänge die Säle des PFL Kulturzentrums, der Musikschule, der Universität sowie der Cäcilienschule und dem Alten Gymnasium. Die gut 60 Jurorinnen und Juroren zeigten sich beeindruckt vom hohen Niveau der Teilnehmenden und den vielfältigen Darbietungen der insgesamt 215 Wertungen: Insgesamt wurden 99 erste Preise verliehen, 54 davon verbunden mit einer Nominierung für den Bundeswettbewerb. Darüber hinaus wurden 78 zweite sowie 38 dritte Preise und Prädikate vergeben. Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu ihren großartigen Leistungen und ihrem Engagement auf dem Weg bis zum Landeswettbewerb! Für diejenigen, die den Sprung zum Bundeswettbewerb vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal geschafft haben, drücken wir fest die Daumen. In drei Preisträgerkonzerten können sich einige der Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs noch einmal einem interessierten Publikum vorstellen.
  • 17. Mai 2025, 16:00 Uhr im Rathaus Stuhr
  • 18. Mai 2025, 17:00 Uhr im Forum der Musikschule in Lüneburg
  • 25. Mai 2025, 16:00 Uhr auf Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge
(c) Foto: Helge Krückeberg
22.04.2025

Positionspapier zur Musikförderung

Zahlreiche Mitgliedsverbände des Landesmusikrats Niedersachsen und weitere kultureller Akteur:innen haben die Vergabe der Musikförderung 2025 durch die niedersächsische Musikkommission kritisiert. Wir möchten als Dachverband der Musik in Niedersachsen darauf hinwirken, dass die Mittel für die niedersächsische Musikkommission deutlich aufgestockt werden, und dass eine langfristige Gesamtstrategie für die Vergabe entwickelt wird. Deshalb hat der Landesmusikrat Niedersachsen ein Positionspapier zur Musikförderung in Niedersachsen erarbeitet, das derzeit 55 niedersächsische Musikverbände und weiterer kultureller Akteur:innen (Festivals und Ensembles) unterzeichnet haben. Der Landesmusikrat nimmt weitere Unterzeichnungen entgegen und aktualisiert das Papier regelmäßig.
7.03.2025

Konferenz der Landesmusikräte in der Landesmusikakademie Niedersachsen

Der Landesmusikrat Niedersachsen hat die Februar-Konferenz der Landesmusikräte ausgerichtet. Die Präsident:innen und Generalsekretär:innen der 16 deutschen Landesmusikräte waren vom 19. bis 21. Februar zu Gast in der Landesmusikakademie, ebenso der Präsident und die Generalsekretärin des Deutschen Musikrats (DMR) sowie der Geschäftsführer der DMR Projektgesellschaft. Unter der Leitung der Vorsitzenden Prof. Dr. Christine Siegert wurden aktuelle Themen besprochen, darunter die Bund-Länder-Zusammenarbeit beim Wettbewerb Jugend musiziert, Kulturetatkürzungen und die Situation in der musikalischen Bildung. Die zweimal im Jahr stattfindende Konferenz koordiniert die musikpolitische Arbeit in den Ländern und ist eine wichtige Plattform für den Austausch der Landesmusikräte. - Auf dem Foto v.l.n.r.: Präsident des Landesmusikrats Niedersachsen Matthias Möhle, Prof. Dr. Christine Siegert, Landrätin Christiana Steinbrügge, DMR-Generalsekretärin Antje Valentin, DMR-Präsident Prof. Dr. Martin Maria Krüger (Foto: Markus Lüdke)    
26.02.2025

Gehen Sie wählen!

Landesmusikrat, Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen rufen gemeinsam eindringlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu auf, bei der bevorstehenden Bundestagswahl von Ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Wir sind darüber besorgt, dass in den vergangenen Jahren und Monaten die Werte des Grundgesetzes und demokratische Prinzipien wiederholt als verhandelbar gekennzeichnet wurden. Lügen, Faktenverdrehung und populistischen Forderungen höhlen sie aus, rote Linien werden verschoben und menschenfeindliche Positionen wieder salonfähig gemacht.   Dem stellen wir uns entschieden entgegen.   Jede Stimme ist aktuell wichtig, um die Grundwerte unserer Gesellschaft zu bewahren und zu stärken, der wir uns als Interessensvertreter der gesamten niedersächsischen Musikkultur verpflichtet fühlen:   Demokratie und Freiheit   Die Teilnahme an freien Wahlen ist ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Durch unsere Stimme tragen wir dazu bei, dass unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung erhalten bleibt.   Eine offene Musikkultur   Eine freie Kulturlandschaft ist unverzichtbar für eine offene Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass Musik und Kultur weiterhin die unvoreingenommene Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um zu florieren. Musik hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und Brücken zu bauen. Wir fördern aktiv die Verständigung und den Zusammenhalt durch musikalische Projekte und Initiativen.   Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit   Musik kennt keine Grenzen. Als universelle Sprache verbindet sie Menschen unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Sexualität oder sozialer Herkunft. Wir stehen für eine Gesellschaft ein, die Diversität wertschätzt und Inklusion fördert.   Wir ermutigen alle, die mit uns durch Ihre Leidenschaft und Liebe für die Musik verbunden sind, ihre Stimmen im Rahmen von Wahlen und auch darüber hinaus zu nutzen. Um eine Gesellschaft zu gestalten, in der Musik und Kultur frei und vielfältig gedeihen können.   Gehen Sie wählen und setzen Sie ein Zeichen für eine offene, demokratische und kulturell reiche Zukunft!
17.02.2025

NJO für Jugendorchesterpreis nominiert

Das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester (NJO) ist nominiert für den Deutschen Jugendorchesterpreis der Jeunesses Musicales Deutschland. Mit seinem Konzept „Konzert in Bewegung“ wurde das NJO als eines von 19 Jugendorchestern und einziges Landesjugendorchester für die Endrunde des Wettbewerbs ausgewählt. Am 10. Juli 2025 spielt das Orchester unter der Leitung der Dirigentin Magdalena Klein sein Wettbewerbskonzert in Wolfenbüttel. Der Wettbewerb, der 2024/2025 bereits zum vierzehnten Mal bundesweit durchgeführt wird, stellt die eigenverantwortliche Umsetzung des Konzertprojekts durch die Jugendlichen in den Vordergrund und zeichnet neben der musikalischen Qualität auch die kreative Umsetzung eines Programms aus. (Foto NJO: Clemens Heidrich)
4.02.2025

Erfolgreiches Probespiel für die Landesjugendensembles

Vom 10. bis 12. Januar 2025 fand das alljährliche Probespiel des Landesmusikrats Niedersachsen statt. Aus dem ganzen Land, von Schortens in Friesland bis Göttingen, von Nordhorn an der holländischen Grenze bis Wildemann im Harz, kamen 57 Jugendliche zwischen 12 bis 21 Jahren nach Wolfenbüttel, um für das Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester (NJO), das Landesjugendblasorchester Niedersachsen (LJBN) und das Landesjugendensemble Neue Musik (LNM) vorzuspielen. Anreise und Aufregung haben sich für viele gelohnt. 36 Jugendliche wurden in die Landesjugendensembles aufgenommen, zum Teil in mehrere Ensembles: 24 ins NJO, 23 ins LJBN und 5 ins LNM. Herzlichen Glückwunsch! (Foto NJO: Clemens Heidrich)
4.02.2025

Frohe Weihnachten!

Ein musikalisches, erfolgreiches und vielseitiges Jahr 2024 geht zu Ende. Wir bedanken uns bei allen Förderern, Mitgliedern und Freunden für dieses Jahr und freuen uns auf das kommende! Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und ein gutes neues Jahr 2025! Ihr Präsidium und das Team des Landesmusikrats Niedersachsen e.V.
18.12.2024

Kampagne „teaching music“ gestartet

Mit einer Auftakt-Pressekonferenz am 4. Dezember 2024 in der Ricarda-Huch-Schule starteten der Landesmusikrat Niedersachsen (LMR), der Bundesverband Musikunterricht / Landesverband Niedersachsen (BMU) und der Landesverband niedersächsischer Musikschulen ihre gemeinsame Kampagne "teaching music". Mit Filmbeiträgen, die exemplarische Szenen aus dem vielfältigen Berufsalltag von Musiklehrkräften zeigen, sollen Jugendliche für ein musikpädagogisches Studium begeistert werden. - Auf dem Foto v.l.n.r: Julia Wolf, Vizepräsidentin LMR, Tilman Schlömp, Generalsekretär LMR, Klaus Bredl, Geschäftsführung Landesverband niedersächsischer Musikschulen, Petra Jacobsen, Musiklehrerin Grundschule Godshorn, Friedrich Kampe, Vizepräsident LMR und Präsident BMU; im Hintergrund der Chor der Ricarda-Huch-Schule, der die Auftakt-PK unter der Leitung von Julia Wolf musikalisch begleitet hatte (Foto: Christopher Nimz).
5.12.2024

11. Niedersächsischer Orchesterwettbewerb

Vom 15. - 17. November trafen sich über 20 Orchester und Ensembles mit insgesamt rund 1.000 Musikerinnen und Musikern zum 11. Niedersächsischen Orchesterwettbewerb sowie zur 8. Landesbegegnung Jugend jazzt in Papenburg. Das Forum Alte Werft sowie das Gymnasium Papenburg boten für Begegnung und Austausch optimale Bedingungen. Rund 20 Jurorinnen und Juroren beurteilten nicht nur die teilnehmenden Orchester, sondern gaben Ihnen in den anschließenden Beratungsgesprächen wertvolle Anregungen für Ihre weitere gemeinsame Arbeit. Neben der Freude am gemeinsamen Musizieren stand aber natürlich auch der Wunsch im Raum, eines der begehrten Tickets für den Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Mainz und Wiesbaden zu erspielen. Der Landesmusikrat gratuliert allen teilnehmenden Orchestern für ihre Leistungen und drückt den zum Deutschen Orchesterwettbewerb weitergeleiten Ensembles alle Daumen. Ergebnisse und Impressionen sind zu finden unter: https://lmr-nds.de/projekte/wettbewerbe/orchesterwettbewerb Foto: Thomas Dubbis | fehnblogger MEDIA
21.11.2024

Verdienstkreuz für Ehrenpräsident Prof. Dr. Kemmelmeyer

Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Präsident des Landesmusikrats Niedersachsen von 1993 bis 2011 und heutiger Ehrenpräsident, wurde von Bundespräsident Steinmeier mit Urkunde vom 15. Mai 2024 in Anerkennung der um die Bundesrepublik Deutschland erworbenen besonderen Verdienste mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der Oberbürgermeister des Landeshauptstadt Hannover, Belit Onay, überreichte die Auszeichnung am 25. September 2024 in einer Feierstunde in der Ratsstube des Neuen Rathauses in Hannover. Wir gratulieren Prof. Kemmelmeyer herzlich zu der verdienten Auszeichnung!
7.10.2024

Unterfinanzierung gefährdet den Kulturstandort Niedersachsen

Der Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände e. V. (akku), dessen Mitglied der Landesmusikrat Niedersachsen ist, warnt vor Kürzungen im Bereich Kultur. Im Anschluss an die Landespressekonferenz im Landtag machte akku auf die sich verschärfende Unterfinanzierung der freien Kulturverbände aufmerksam. Die akku-Verbände decken ein weites Spektrum ab: Musik- und Kunstschulen, soziokulturelle Zentren, Museen, freie Theatergruppen und Theaterpädagogische Zentren, Literaturhäuser und Bibliotheken, Heimat- und Bürgervereine, Spielmannszüge, Chöre, Rockbüros, Zirkusgruppen, Film- und Kinoinitiativen u. v. m. (Bild v.l.n.r.: Dr. Thomas Overdick, Dr. Tilman Schlömp, Vera Lüdeck / akku-Vorstand; Fabian Köhler / Landespressekonferenz; Foto: Florian Vollmer)
20.09.2024

chor.com 2024

Ende des Monats öffnet die chor.com in Hannover ihre Türen. Vom 26. bis zum 29. September dreht sich wieder alles um die aktuellsten Trends der Vokalmusik, Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe. Bei der chor.com 2024 stehen unter der Künstlerischen Leitung von Stephan Doormann „Auf- und Umbrüche – neue Perspektiven für die Chormusik“ im Zentrum. Das Publikum kann u.a. in den 22 hochkarätigen chor.com-Konzerten Vokalmusik in neuen Konzertformaten entdecken, z.B. mit innovativen Inszenierungen, Improvisation, Interaktion zwischen Chorleitung, Chor und Publikum oder besonderen Settings. Tickets für die Konzerte gibt es im Vorverkauf unter https://chorcom.reservix.de/events. Foto Vokalensemble VoNo (c) Christian Fischer und Josef Sjöblom
3.09.2024

15 Jahre Landesmusikakademie Niedersachsen

Am 8. August 2009 wurde die Landesmusikakademier Niedersachsen eröffnet. Seitdem ist sie die zentrale Bildungsstätte und Kompetenzzentrum für das niedersächsische Musikleben. Am 11. August feiert die Landesmusikakademie Niedersachsen ihr 15jähriges Bestehen mit einem großen Tag der offenen Tür. Auch der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff wird in Wolfenbüttel erwartet. Ab 12 Uhr werden der ehemalige Bundespräsident, der Präsident des Landesmusikrats Möhle und Wolfenbüttels Bürgermeister Lukanic in der Landesmusikakademie Niedersachsen sprechen.
7.08.2024

Vier-Länder-Konzert 2024

Am Samstag, dem 08. Juni fand im Kleinen Sendesaal des NDR Konzerthauses Hannover das diesjährige Vier-Länder-Konzert statt. In Kooperation mit NDR Kultur präsentierten sich Bundespreisträger:innen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen und spielten Teile ihrer jeweiligen Wertungsprogramme des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert. Im Rahmen des Konzertes wurde auch der NDR Kultur Förderpreis vergeben, welcher eine professionelle Aufnahme im NDR inklusive späterer Sendung verspricht. Dieses Jahr ging die Auszeichnung an die junge Saxophonistin Daniela Melikhova aus Schleswig-Holstein. Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Das Konzert wurde live durch den NDR mitgeschnitten und wird am 27. Juni 2024 um 20:00 Uhr in der Reihe "Podium der Jungen" auf NDR Kultur zu hören sein. Foto: (c) Helge Krückeberg
10.06.2024

11. Niedersächsischer Bläserklassentag in Lüneburg

Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen führte der 11. Niedersächsische Bläserklassentag am vergangenen Samstag 50 Bläserklassen mit insgesamt über 1.500 Schülerinnen und Schülern aus ganz Niedersachsen in die Hansestadt Lüneburg. Als wesentlicher Programmpunkt von „Lüneburg feiert“ konnten sich die jungen Musikerinnen und Musiker auf den fünf Open-Air Bühnen einem großen Publikum präsentieren und erhielten viel Applaus für ihre jeweiligen Konzerte. Das große Finale bildete das traditionelle XXL-Konzert, welches auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus der Hansestadt stattfand und bei welchem alle teilnehmenden Bläserklassen zusammen mit der Big Band Berenbostel das Publikum begeisterten. Foto: www.lauk.at - Thomas Laukat
6.06.2024

Musikerinnen und Musiker für Demokratie

Musikerinnen und Musiker für Demokratie   -   Aufruf der Konferenz der Landesmusikräte in Deutschland         Die Konferenz der Landesmusikräte ruft ihre Mitgliedsverbände und -vereine auf, sich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und weitere Formen des politischen Extremismus einzusetzen. Derzeit erweist sich die Demokratie in Deutschland als fragil und sie verlangt unser beherztes Eintreten für sie. (...) Unsere Musik ist ebenso vielfältig in ihrer kulturellen Herkunft wie unsere Musikerinnen und Musiker. Diese Werte werden nun massiv von rechtsextremistischen und weiteren politisch extremistischen Kräften in Frage gestellt. Unter dem Motto „Musikerinnen und Musiker für Demokratie“ rufen wir dazu auf, Demonstrationen zur Verteidigung einer offenen und demokratischen Gesellschaft musikalisch zu unterstützen. Demonstrationen für Demokratie brauchen Musik, die gedeihliche demokratische Entwicklung braucht Musik, Menschen brauchen Musik. Auch rufen wir alle Bürgerinnen und Bürger auf, von ihrem Wahlrecht aktiven Gebrauch zu machen und durch ihre Stimmen die Demokratie mitzugestalten. Nur wer wählt, beeinflusst die Zusammensetzung der Parlamente.  
28.05.2024

Erfolge beim 61. Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Vom 16. bis 22. Mai 2024 fand in Lübeck der 61. Bundeswettbewerb Jugend musiziert statt. Rund 2.000 junge Musiker:innen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie den Deutschen Schulen im Ausland hatten sich für die Teilnahme qualifiziert. Bei herrlichem Pfingswetter brachten die jungen Musiker:innen die Hansestadt zum Klingen und präsentierten ihr Können den rund 100 Juror:innen. Die 131 niedersächsischen Teilnehmenden, welche sich im März beim Landeswettbewerb in Niedersachsen in Hannover für die Teilnahme qualifiziert hatten, erspielten 33 Erste Preise, 41 Zweite Preise, 39 Dritte Preise sowie 18 Platzierungen mit Prädikaten. Wir gratulieren allen zu diesen tollen Ergebnissen und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg mit der Musik. Foto: (c) Musik_Kunstschule_OS_TdoT_2024_AngelavonBrill  
25.05.2024

Brelingen ist Landmusikort des Jahres 2024

Die Gemeinde Brelingen ist Landmusikort des Jahres 2024 in Niedersachsen. Brelingen mit 2.234 Einwohner:innen ist Ortsteil der Gemeinde Wedemark nördlich von Hannover. Am Samstag, 18. Mai, hat Präsident Matthias Möhle die Stele "Landmusikort des Jahres 2024" an Ortsbürgermeister Patrick Cordes und den Bürgermeister der Gesamtgemeinde Wedemark, Helge Zychlinski, überreicht. Die Auszeichnung ist mit 8.000 Euro Preisgeld dotiert, das für die weitere kulturelle Arbeit vor Ort eingesetzt wird. Die Veranstaltung im Rahmen des Kulturfestes "Kultur im Dorf" wurde mit Musik der zahlreichen Brelinger Chöre begleitet. Foto (v.l.n.r.): Helge Zychlinski, Bürgermeister der Gesamtgemeinde Wedemark, Patrick Cordes, Ortsbürgermeister Brelingen, Matthias Möhle, Präsident Landesmusikrat Niedersachsen / Foto: Werner Beinlich
22.05.2024

Der Landesmusikrat hat ein neues Präsidium

Auf der 46. ordentlichen Mitgliederversammlung des Landesmusikrat Niedersachsen e.V. im Deutschen Musikrat wurde ein neues Präsidium gewählt. Matthias Möhle ist neuer Präsident und folgt damit Lothar Mohn nach, der nicht mehr zur Wahl antrat. Mit Friedrich Kampe und Julia Wolf hat der Landesmusikrat zwei neue Vizepräsident:innen, so dass das geschäftsführende Präsidium wieder komplett ist. Der ehemalige Vizepräsident Prof.Michael Gudenkauf trat nicht mehr zur Wahl an. Die weiteren Mitglieder des neuen Präsidiums sind: Vera Lüdeck, Maria Pache, Arne Pünter, Cornelia Recht, Alexander Schories, Johann-Sebastian Sommer, Silke Zieske. (Auf dem Foto v.l.n.r.: A. Pünter, M. Pache, A. Schories, C. Recht, M. Möhle, J. Wolf, F. Kampe, J.-S. Sommer / Foto: Lennart Möller)

23.04.2024

Herzlich willkommen, LAG Schulbands!

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulbands in Niedersachsen e.V. (kurz: LAG Schulbands) wurde auf der 46. ordentlichen Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Niedersachsen mit einstimmigem Votum in den Dachverband aufgenommen. Die LAG Schulbands mit Sitz in Hannover ist in ganz Niedersachsen aktiv und fördert junge Musiker:innen in Niedersachsen im Bereich des Jazz im Umfeld allgemeinbildender Schulen, insbesondere in Schul-Bigbands. Auf dem Foto (v.l.n.r.): Dr. Tilman Schlömp, Generalsekretär des Landesmusikrats Niedersachsen (LMR), Julia Wolf, Vizepräsidentin des LMR, Frederik Lenhard, 1. Vorsitzender der LAG Schulbands, Matthias Möhle, Präsident des LMR, Friedrich Kampe, Vizepräsident des LMR (Foto: Lennart Möller).
22.04.2024

Matthias Möhle ist neuer Präsident des Landesmusikrats Niedersachsen

Auf der ordentlichen Versammlung des Landesmusikrats Niedersachsen in der Landesmusikakademie wurde Matthias Möhle von den Mitgliedsverbänden am 20. April 2024 zum neuen Präsidenten gewählt. Matthias Möhle, 65, folgt damit Lothar Mohn nach. In seiner ersten Ansprache als Präsident betonte Matthias Möhle die Bedeutung der Musikszene in Niedersachsen und sprach über die Herausforderungen, denen sich der Musiksektor aktuell gegenübersieht: „In einer Zeit, in der Kulturkürzungen allgegenwärtig sind, ist es unsere Aufgabe, die niedersächsische Musikszene nicht nur zu erhalten, sondern auch zu stärken.“ Zeitgleich zur Wahl von Matthias Möhle wurden auch zwei neue Vizepräsidenten, Friedrich Kampe und Julia Wolf, gewählt, die ihn in seiner Amtszeit unterstützen werden. Das weitere neugewählte Präsidium setzt sich wie folgt zusammen: Vera Lüdeck, Maria Pache, Arne Pünter, Cornelia Recht, Alexander Schories, Johann-Sebastian Sommer, Silke Zieske. (Foto: Lennart Möller)
20.04.2024