CHORLEITER*INNENAUSBILDUNG STUFE C
Qualifizierender Lehrgang und Prüfung zum Chorleiter / zur Chorleiterin
Die Chorleiter*innenausbildung Stufe C ist ein mehrphasiger Lehrgang, der Sie am Ende zu einer eigenverantwortlichen Leitung von Chören qualifiziert. Dieser Lehrgang findet in einem Zeitraum von rund zwei Jahren an insgesamt dreizehn Kurswochenenden statt und ist in zwei Phasen unterteilt:
Die Phase C1 umfasst sechs Wochenenden und vermittelt den Teilnehmer*innen unter anderem, wie sie Chorsätze selbstständig vorbereiten und dirigieren können.
Nach bestandener Zwischenprüfung schließt sich die Phase C2 an. Sie läuft über sieben Wochenenden und endet mit einem Prüfungswochenende. Im Mittelpunkt dieser zweiten Phase steht die Erarbeitung, Einstudierung und Aufführung unbekannter Literatur sowie die Anwendung chorpädagogischer Maßnahmen.
Zu den Unterrichtsfächern der Chorleiter*innenausbildung Stufe C gehören Dirigieren, Probenmethodik, Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Einzelstimmbildung, chorische Stimmbildung, Musikgeschichte und Einführung in das chorpraktische Klavierspiel. Nähere Informationen können Sie aus der unten verlinkten Prüfungsordnung entnehmen.
Was Sie davon haben:
- Sie absolvieren eine anerkannte, zertifizierte nebenberufliche Ausbildung zum Chorleiter / zur Chorleiterin.
- Ihr Chor kann einen Antrag auf „Finanzhilfe zur Förderung der musikalischen Übungsleitung in Ensembles der vokalen Laienmusik“ stellen und damit bei der Honorarzahlung des Chorleiters entlastet werden.
- Auf Empfehlung der Prüfungskommission kann die bestandene C2-Prüfung als Qualifikationsnachweis für die Ausbildung Chorleitung Stufe B dienen.
Welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen:
- Eine Teilnahmevoraussetzung für die Chorleiter*innenausbildung C ist entweder die erfolgreiche Teilnahme an einer D-Ausbildung (Chorleitungsassistenz) oder eine vergleichbare andere musikalische Aus- beziehungsweise Vorbildung.
- Ein sicherer Umgang mit der eigenen Stimme und Noten vom Blatt lesen zu können, sind weitere Voraussetzungen.
- Klavierfähigkeiten sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
- Am ersten Lehrgangswochenende wird der Leistungsstand der einzelnen Teilnehmer*innen überprüft.
Infotag zur C-Ausbildung Vokal:
Wie werde ich Chorleiter*in? Kann ich noch etwas nachholen? Bin ich fit genug für die C-Ausbildung? Wer sind die Dozent*innen?
Diese und weitere Fragen werden beantwortet beim Infotag zur C-Ausbildung am Samstag, den 31. August 2019
Der Infotag zur C-Ausbildung ist ein Schnupperkurs, der einen praktischen Einblick in die verschiedenen Inhalte der landesweiten Chorleitungsausbildung bietet. Das Dozent*innenteam erarbeitet exemplarische Beispiele aus der Kursliteratur und gibt eine Orientierung zu den Inhalten der Unterrichtsfächer.
Kosten: 30 € inkl. Verpflegung und Material.
Die C-Ausbildung:
Kurszeiten: Gemeinsamer Beginn freitags 18 Uhr mit dem Abendessen, 1. Kurseinheit ab 19 Uhr. Letzte Kurseinheit endet sonntags 12.30 Uhr, anschließend gemeinsames Ende bei einem Mittagessen.
Die C-Ausbildung Chorleitung wird durch das Land Niedersachsen gefördert. Bei der Teilnahmegebühr handelt es sich um eine Unkostenbeteiligung.
Die Teilnahmegebühr umfasst zwei Übernachtungen im Einzelzimmer, Vollverpflegung sowie die Kursgebühren. Sie beträgt 140 € pro Kurswochenende. Wer sich ein Zwei-Bett-Zimmer teilt, zahlt 120 €. Die Teilnahmegebühr wird in monatlichen Abschlägen i.H.v. 86,66 € via SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Sparmöglichkeit: Wer die gesamte Kursgebühr in zwei Zahlungen en bloc begleicht, spart 55 €.
Kurstermine für die C-Ausbildung 2019-2021:
C1-Phase:
20. – 22.09.2019
15. – 17.11.2019
17. – 19.01.2020
06. – 08.03.2020
15. – 17.05.2020
19. – 21.06.2020
C2-Phase:
04. – 06.09.2020
25. – 27.09.2020
13. – 15.11.2020
sowie 4 Termine im Jahr 2021
Kursort:
Landesmusikakademie Niedersachsen, Wolfenbüttel
Download:
Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Chorleiterinnen und Chorleiter Stufe C
Die Dozent*innen:
Lara Lübbe
Lara Lübbe ist Sängerin, Komponistin, Gesangspädagogin und Chorleiterin. Sie studierte Jazzgesang bei Romy Camerun und Prof. Ute Becker an der Hochschule für Musik Theater und Medien in Hannover und Komposition an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Rainer Tempel sowie an der Grazer Kunstuniversität bei Prof. Dena DeRose und Prof. Ed Partyka. Im Jahr 2010 erschien die erste CD des Jazzquartetts Grenzbereiche auf dem Label “schoener hören music”. Für ihr aktuelles aktuelles Projekt „Peotry in Motion“ vertont sie deutsche Lyrikerinnen.
Seit einigen Jahren ist Lara Lübbe auch als Komponistin und Arrangeurin für verschiedene Besetzungen tätig – unter anderem für das “Kurt Weill Fest” in Dessau, das von ihr co-organisierte Projekt „Sung Sound“, für das stuttgarter “Jazz@Large” und ihre eigenen Ensembles. Mehr Informationen unter www.laraluebbe.de
Alana Brandt
Alana Brandt ist seit 2014 in Hannover und Umgebung als Chorleiterin tätig und leitet den Konzertchor Kleefeld sowie die Camerata Vocale Hannover. Zudem singt sie selbst als Sopranistin in der Capella St. Crucis unter Florian Lohmann, von dem sie zusätzlich dirigentische Impulse erhielt. Konzertreisen führten sie bereits nach Argentinien, Australien und Belgien. Während Ihres Auslandsaufenthaltes in Sydney, Australien sang sie als Chorsopran in der Produktion Candide der Sydney Philharmonia Choirs unter Chordirektor Brett Weymark.
Alana Brandt schloss im Jahr 2016 den Bachelor für die Fächer Musik und Englisch an der Hochschule für Musik, Theater und Medien und der Leibniz Universität Hannover ab.
Neben ihren vielfältigen musikpraktischen Tätigkeiten ist sie im Bereich Kulturmanagement aktiv und arbeitete lange Zeit für den Niedersächsischen Chorverband e.V., wo sie unter anderem die Chortage Hannover organisatorisch mit betreute. Zurzeit ist sie als Assistenz im Dienst für Musikvermittlung bei der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH tätig.
www.camerata-vocale-hannover.de
www.kleefelder-chor.de
Justus Barleben
Justus Barleben ist Dirigent und Lehrbeauftragter für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold. Er studierte Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung sowie Musik auf Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und an der Hochschule für Musik Detmold. Zu seinen prägenden Lehrern zählen Anne Kohler, Florian Ludwig, Frank Löhr, Frank Märkel, Florian Lohmann und Eeva Tenkanen. Meisterkurse bei Simon Halsey und Paul van Nevel runden seine Studien ab. Justus Barleben ist künstlerischer Leiter des 16-stimmigen Vokalensembles vox aeterna aus Hannover, mit dem er beim Niedersächsischen Chorwettbewerb 2017 einen 1. Preis sowie einen Sonderpreis für Zeitgenössische Chormusik erhielt. 2018 wurde er als Stipendiat im renommierten Dirigentenforum des Deutschen Musikrats aufgenommen. Dieses Forum eröffnet ihm die Möglichkeit, regelmäßig Kurse bei international erfolgreichen Dirigenten und vor exzellenten Klangkörpern wie beispielsweise dem RIAS-Kammerchor wahrzunehmen. Justus Barleben ist Gründungsmitglied des Vokalensembles Voktett Hannover, mit dem er unter anderem einen 1. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2015 und beim Deutschen Chorwettbewerb 2018 gewann. Das Ensemble ist regelmäßig zu Gast bei namenhaften Festivals, wie dem Bachfest Leipzig, MDR Musiksommer, Rheingau Musikfestival, chor.com, Kultursommer Nordhessen, NDR Musikfest und der Internationalen A-cappella-Woche Hannover. Im Musiktheater war er als Dirigent und Ensemblesänger am Schauspielhaus Hannover in Bertold Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ unter der Regie von Claudia Bauer sowie an der Kammeroper Rheinsberg als Chordirektor für die Oper „Martha“ (Friedrich von Flotow) zu erleben. Im September 2019 folgt Justus Barleben erstmalig der Einladung des NDR Chores und wird Konzerte im Rahmen des Programms "Discover Music!" dirigieren.
Steffen Henning
Steffen Henning ist Sänger, Gesangslehrer, Chorleiter und gelegentlicher Illustrator. Vor und während seines Studiums der Kinderbuchillustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg erhielt er Gesangsunterricht bei Professor Wolfgang Löser und später bei Michael Connaire. Anschließend studierte er Gesang mit Berufsausbildung Oper an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Professor Markus Schäfer und Professor Jacques Schwarz. Als Sänger ist Steffen Henning sowohl im Ensemble-Bereich als auch solistisch tätig. Steffen Henning leitet chorange Uetze sowie den Jünger Chor Hannover und gibt regelmäßig Stimmbildungsworkshops für den Niedersächsischen Chorverband e.V. Mehr Informationen unter http://www.steffen-henning.de